Ihre Schwester Sonja Rönsch, Oberin
Dieses evangelische Sozialwerk, geprägt durch die Herrnhuter Brüder-Unität sowie den Kaiserswerther Verband, ist eingebettet in das landschaftlich so schöne Oberlausitzer Dreiländereck – Polen, Tschechien, Deutschland. Auch wenn die Arbeit hier in allen Bereichen wie Altenpflegeheim, Kindertagesstätte, Gästebereich, Pflegeschule oder Hospizdienst nicht mehr von Diakonissen getan wird, so wissen die, die heute hier für Menschen sorgen, in welcher lebendigen Tradition sie ihren Dienst tun. Es gilt EMMAUS als einen guten Ort zum Leben, Lernen und Heilwerden zu bewahren und gleichzeitig immer neu an den Nöten der Menschen auszurichten. Dazu braucht es den Einsatz unserer 130 Mitarbeitenden und der fast ebenso vielen ehrenamtlich Tätigen. Mit ihrer Fachlichkeit, ihren musischen und praktischen Begabungen, sowie dem Einbeziehen ihrer Familien und Freunde gestalten sie EMMAUS als einen guten Ort mit.
Altenpflegeheim "Abendfrieden", Betreutes Wohnen im Mutterhaus, Beherbergungs- und Gästearbeit, Kindertagesstätte "Samenkorn", Evangelische Berufsfachschule für Altenpflege, Ambulanter Hospizdienst, Stationäres Hospiz, Vermögensverwaltung, Zentrale Verwaltung, Soziale Dienste (Emmaustafel, Grüne Damen und Herren, Arbeit mit Flüchtlingen) und Emmausgemeinschaft.
Ehrenamtliche Mitarbeit, ihre Würdigung und Förderung haben einen festen Platz in allen Bereichen.
Daneben bietet EMMAUS einen Rahmen an Festen, Feiern, Gottesdiensten, Andachten und weiteren öffentlichen Veranstaltungen. Mitarbeitende sind zur Teilnahme und Mitgestaltung eingeladen.
![]() |
06.09.2019 20. Jubiläum des Hospiz- und Palliativberatungsdienstes des Diakonissenanstalt EMMAUS NieskyIn diesem Jahr haben wir uns daran erinnert, dass die Diakonissenanstalt EMMAUS vor 20 Jahren im Niederschlesischen Oberlausitzkreis (NOL), heute Landkreis Görlitz, den ersten ambulanten Hospizdienst ins Leben gerufen hat. |